Unser 3. Besuch beim Jahrmarkt der Kaiserzeit am 15.04.2007 in Kommern
Am 15.04.07 besuchte eine Abordnung der Westgruppe des Vereines, bestehend aus einem einjährig freiwilligem Unteroffizier in der Parademontur des Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreußisches) Nr. 3, einem Sergeant in der Parademontur mit Grenadiermütze des Ersten Garderegiment zu Fuß und erstmals auch einem Königlich Preußischen Musikdirektor in Dienstmontur bis 1908 des genannten Regiments das Freilichtmuseum in Kommern in der wunderbaren Voreifel. Wir folgten damit der erneuten Einladung des Leiters des Museums, Hr. Dr. Faber. Unsre Motorwagen hatten wir wie im Vorjahr stilgerecht in der Parkzone "Westerwald" abgestellt, dieses mal jedoch erst nach einer als angemessen befundenen Ehrenrunde zu klingendem Spiel über den gesamten Parkplatz.
 Neben uns war auch eine größere Abordnung der Interessengemeinschaft  Worth Erben und der Interessengemeinschaft Alte Armee angereist, die  wir im Eingangsbereich auch alle per Handschlag aufs Freundlichste  erstmals zum Jahrmarkt der Kaiserzeit in Kommern begrüßten. Später  gesellte sich noch ein Mitglied des Musikvereins Neuenkleusheim nebst  seiner Familie zu uns, welches hier erstmals den (noch geliehenen)  bunten Rock trug und gleich so begeistert vom „Stil und Tragekomfort“  der Montur war, daß er inzwischen seine eigene Montur in Arbeit hat. Ein  besonderer Dank gilt der wackeren Frau Meer, die uns an ihrem Stand im  großen Saal mit der Leihmontur versorgt hat.
Das Wetter spielte  auch in diesem Jahr das ganze Wochenende mit, sodaß am Sonntag beim  Jahrmarkt wie eigentlich immer, wenn sich die "Kaiserlichen" angesagt  haben, auch wirklich Kaiserwetter vorherrschte. Nicht umsonst hatten wir  also unsere besten Monturen mit den weißen Hosen hervorgeholt! Nach der  allgemeinen Begrüßung wurde das Gelände vom fachkundigen  Militärpersonal ausgiebigst inspiziert. Besonders diejenigen, die zum  ersten male das Freilichtmuseum besuchten, waren von der weitläufigen  Anlage sehr angetan. Nach diesem Rundgang kehrten die ausgelaugten  Krieger in eine der örtlichen Lokalitäten ein und erfreuten sich an  Rheinischen Spezialitäten wie "Ähzezupp" und "Mürrepott". Wer erfahren  will, was das wohl leckeres ist, der ist herzlich eingeladen, im  nächsten Jahr mit uns am Jahrmarkt der Kaiserzeit teilzunehmen. 
Nachmittags wurden wir ausgiebig von einem Reporter der  Reenactorzeitschrift „Karfunkel“ zu allen Details der Uniformen und der  Ausrüstungsgegenstände befragt. Natürlich war es uns ein Leichtes und  eine große Freude den guten Mann mit Informationen zu jedem noch so  kleinen Detail zu versorgen. Damit ist wieder ein Schritt getan, unsere  Epoche auch in einem etwas größeren Rahmen bekannt zu machen und  vielleicht das Interesse für die Zeit des bunten Rockes zu wecken.  
Nach  einem langen, sonnigen Tag traten wir am späten Nachmittag vergnügt die  Heimreise an. Im nächsten Jahr werden wir sicher wieder dorthin fahren,  vielleicht dann mit einer noch größeren Abordnung. Allen Teilnehmern  hat es jedenfalls wieder einen Riesen-Spaß gemacht, in Kommern quasi die  Saison zu beginnen.
Termine
Hier folgen demnächt die Termine und Ankündigungen für 2025.
 
                     
                     
                     
                    